Erschliessen zusätzlicher Potenziale in der Kurvenmitte

 

Durch Verstellung der Dämpfer, des Sturzes und der Spur kann zusätzlicher Grip in Kurvenmitte generiert werden. Der Dämpfer sorgt in Kurvenmitte dafür, dass der Reifenlatsch (Aufstandsfläche) auch bei Bodenunebenheiten gleichmässig am Boden bleibt. Dass der Sturz und die Spur den Reifenlatsch beeinflussen ist klar – ich setze hier voraus, dass sich der Leser dies vorstellen kann (oder siehe Artikel Spur und Sturz, auto&wissen)

Auch der Reifendruck beeinflusst die Aufstandsfläche erheblich. 

 

Unterschied zwischen Balance und Stabilität

Der Begriff Balance wurde oben bereits mehrmals gebraucht und erklärt: Balance beschreibt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Unter- und Übersteuern im Grenzbereich.

Von Stabilität spricht man, wenn das Fahrzeug auf eine äusserliche Störung wie eine Bodenwelle, Rille, Gullideckel oder Stossstangenberührung eines Konkurrenten stabil reagiert – demnach nicht «ausbricht» und sich nach der Störung wieder ein fahrstabiler Zustand einpendelt. Ein stabiles Grundfahrverhalten wird z.B. durch folgende Vorspur-Werte erreicht: VA leichte Nachspur, HA leichte Vorspur. Weiteren Einfluss auf die Stabilität haben folgende Grössen/Einstellungen:

  • Aerodynamischer Abtrieb (vor allem an der HA);
  • Vorspur, Nachspur (wie oben beschrieben) und das Bumpsteering nicht vergessen - dieses reagiert aber verspätet;
  • Sturz (spannt die Räder vor und stabilisiert den Geradeauslauf);
  • schräglaufsteiferer oder breiterer Reifen an der HA;
  • Gegenlenken des Fahrer - doch der ist oft zu langsam - weshalb wir dies besser dem guten Setup überlassen ;-);
  • nicht zu vergessen sind die Dämpfer und die Achskinematik (bsp. Rollzentrum) - sie stabilisieren bei einer Störung schon sehr früh.

Balance sucht man im Grenzbereich, Stabilität vor dem Grenzbereich.